


von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parkplatz Ginzling | 999 | Zwischenausstieg | 1.150 | 1,00 | 150,00 | 0 | C/D | 0 | 125 | 1 | Nasenwand Klettersteig |
Zwischenausstieg | 1.150 | TOP | 1.300 | 1,00 | 150,00 | 0 | E | 0 | 125 | 2 | Nasenwand Klettersteig |
TOP | 1.300 | Parkplatz | 999 | 0,50 | -300,00 | 0 | Steig (kurz versichert) | 0 | 125 | 4 | Nasenwand Klettersteig |
Klettersteiglänge | 999 | 1.300 | 2,50 | 300,00 | 0 | Ausrichtung SÜDOST | 3 | 125 | 5 | Nasenwand Klettersteig |
Sparte | Anspruch |
---|---|
Erfahrung | ![]() |
Kondition | ![]() |
Kraft | ![]() |
Schwierigkeit | ![]() |
Skala | ![]() |
KLASSE
- Dieser sportliche Klettersteig teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil führt die Route über Wände und Blöcke, mit Quergängen und kurzen Gehstrecken durchaus anspruchsvoll bis zum Bankerl. Von dort gelangt man über den Zwischenaussteig sicher ins Tal, wenn einem die zu erwartenden Schwierigkeiten zu hoch erscheinen.
- Im zweiten Teil fordern Nasenwand, Indianerkopf und Nase mit ihrer ausgesetzten Routenführung und teils stark nach außen drängenden Wänden vollen Einsatz. Die Schlüsselstelle kann jetzt umgangen werden, allerdings auch im D-Bereich.
ANSPRUCH
Zum vielseitigen Angebot der Zillertaler Klettersteige gesellt sich mit dem Nasenwand Klettersteig in Ginzling ein außergewöhnlicher. Im unteren Teil bis zur Abzweigung beim Notausstieg interessant in die Felsen im Wald gebaut geht es danach ordentlich zur Sache. Extrem ausgesetzt ‚hangelt‘ sich der erfahrene Klettersteigler empor. Ein Erlebnis! Etwas Kondition, Können und Armkraft, dann ist das Vergnügen in der ausgesetzten Wand garantiert.
sportlich | schwierig – meist C/D mit der Schlüsselstelle E | anspruchsvoll
ZUSTIEG
Direkt vom Ort bequem in 5 Minuten erreichbar.
BESONDERES
Für Kinder ist der Klettersteig nicht geeignet. Für wirklich Berg- und Klettersteig erfahrene Jugendliche ist eventuell eine zusätzliche Sicherung notwendig. Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein.
„Die Nase rinnt gern“ Besonders im Frühjahr aber auch nach Niederschlägen bleiben einige Passagen nass und damit glitschig! Also besondere Vorsicht bei Nässe!
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- zum Rasten eine mittige, kurze Bandschlinge mit Karabiner
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten.
SCHWIERIGKEIT
Ein Erlebnis! Der Schwierigkeitsgrad liegt im ersten Abschnitt bei C/D und im zweiten, oberhalb des Notausstiegs mit zwei kniffligen E Stellen (teils umgehbar, aber immer noch D) im äusserst anspruchsvollen Bereich.
Der Klettersteig ist perfekt abgesichert. Ein fein zu greifendes Stahlseil, Felsanker und Tritthilfen führen sicher durch die Wand.
Zillertaler Klettersteige
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
Auf der Inntalautobahn bis zur Abfahrt Zillertal. Weiter auf der B169 bis nach Mayerhofen. Am Ortsende zweigt links die schmale Bergstrasse nach Ginzling ab. Alternativ gelangt man mit dem Zug bis nach Mayrhofen und per Bus nach Ginzling.